Finderwille - Suchhundeausbildung

Vita Rüdiger Orth
Rüdiger Orth
24. Dezember 1972
Inhaber, Ausbilder und Suchhundeführer bei Finderwille - Suchhundeausbildung
Team Rüdiger & Sherlock
Sherlock & Bones
2001 – 2005 DRK RHS Köln-Porz (Technik & Organisation)
2005 – 2008 DRK RHS Rhein-Sieg (Einsatzleitung, Technik, Ausbildung MT)
2008 – 2009 ASB RHS Erft/Düren (Einsatzleitung, Technik, Ausbildung MT)
2009 – 2012 DRK OV Troisdorf (Technik, Versorgung, Rettungshelfer NRW)
2011 – 2012 JUH RHS Bonn/Rhein-Sieg (Einsatzleitung, Ausbilder & RH Mantrailing)
2012 Gründung von Finderwille - Suchhundeausbildung
Seit 2012 Inhaber, Ausbilder und Suchhundeführer bei Finderwille
2012 Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Odorologie
2015 Erlaubnis nach §11 TierSchG
2015 – 2017 Ausbilder und MT-Hundeführer bei der RHS JUH Oberberg
2018 Trüffelsuche & Tiersicherung bei Finderwille erfolgreich integriert
2018 – 2019 Ausbilder und MT-Hundeführer beim DRK RHS Oberberg
2019 Gründung des Vereins Finderwille Aktion Hope e.V.
2019 Gründung der Finderwille Task Force
2019 Trainingskonzept zur Einsatzfähigkeit der Task Force Teams entwickelt
2019 Für das Mantrailing & die Geruchsdifferenzierung "neue Wege zum Erfolg" gemeinsam mit den aktuellen Stützpunkten entwickelt.
2020 Prüfer- und Prüfungsordnung für die Finderwille Task Force festgelegt
2020 Task Force Stützpunkte und deren Suchhunde-Teams ernannt
2020 Finderwille - GEMEINSAM finden! - Ein hervorragender Neustart gemeinsam mit den Finderwille-Stützpunkten.
Ab 2001 war ich in verschiedenen Funktionen in der Rettungshundeausbildung tätig.
Zunächst technische Unterstützung, Flächen- und Trümmersuche, Einsatzleitung und seit 2005 im Bereich Mantrailing.
Als Kind/Jugendlicher bin ich mit verschiedenen Familienhunden groß geworden, zunächst zwei Cocker Spaniel, danach ein Altdeutscher Schäferhund und ein Airdale Terrier.
Beim Start in die Rettungshundearbeit begleiteten mich Sam (Ratero-Mix) und Phoebe (Riesenschnauzer) in der Flächen- und Trümmersuche.
Ich habe mich mit und ohne Hund auf zahlreichen Mantrailing-Seminaren bei verschiedenen Trainern aus Deutschland, der Schweiz, den USA und Schottland fortgebildet.
Dabei habe ich dann glücklicherweise Tom Middlemas und seine Ausbildungsmethoden unter Nutzung der natürlichen Verhaltensweisen des Hundes kennengelernt.
Von Januar 2011 bis November 2013 habe ich mit unserem Altdeutschen Schäferhund Whizzard als Mantrailing-Team gearbeitet. Leider musste ich mich von ihm als hervorragenden Teampartner trennen
Danach durfte ich dann mit der aussergewöhnlichen Altdeutschen Schäferhündin Gaya die Suchhundeausbildung bis zu ihrem Tod im Februar 2019 geniessen. Sie hat mir sehr viel gezeigt und beigebracht!
Im Sommer 2014 wurde meine Altdeutsche Schäferhündin Nashoba mit 7 Monaten grausam ermordet, andere Worte finde ich leider bei einer gezielten Vergiftung nicht.
Ich bilde seit Januar 2015 ein Team bei der Geruchsdifferenzierung und beim Mantrailing mit meinem Altdeutschen Schäferhund Sherlock.
Als Neuzugang im Jahr 2019 ist nun auch meine Altdeutsche Schäferhündin Bones in der Ausbildung zum Suchhund aktiv.